Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-216


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-299


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-270

E-Mail Senden

ERP zur Chargenrückverfolgung von Lebensmitteln – SAP Business One

Um sicherzustellen, dass betroffene Artikel im Falle einer Rückrufaktion oder anderer Qualitätsprobleme schnell identifiziert werden können, ist in der Lebensmittelindustrie eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit der Bestandteile gesetzlich vorgeschrieben.

Die digitale Chargenverwaltung mit SAP Business One ermöglicht ein problemloses, teilautomatisiertes Tracking Ihrer Chargen. So sparen Sie sich das manuelle Erfassen und Protokollieren von Chargeninformationen, was zur Vermeidung von Fehlern und der Reduzierung Ihres Aufwands beiträgt.

Mithilfe der Chargenverwaltung für SAP Business One behalten Sie Ihre gesamte Lieferkette im Blick und verfolgen die Bestandteile der gelieferten Erzeugnisse individuell zurück.

Kennen Sie das auch? Sie stoßen an Ihre Grenzen bei …

  • der lückenlosen Zurückverfolgung Ihrer Waren
  • der eindeutigen Zuordnung Ihrer Waren zu einer Charge
  • der Zugänglichkeit zu Informationen über verschiedene Chargen

SAP Business One hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu lösen. Mit der ERP-Software verwalten Sie Ihre Chargen auf verschiedene Weisen:

  • Chargengenerierung: SAP Business One generiert Chargen automatisch aus Produktionsaufträgen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Charge eindeutig identifiziert und dokumentiert wird.
  • Chargenrückverfolgung: Sobald eine Chargennummer vergeben wurde, kann die Verfolgung der Charge durch den gesamten Produktionsprozess bis hin zur Auslieferung in Echtzeit erfolgen. Das ermöglicht eine schnelle Identifikation betroffener Chargen und eine präzise Rückverfolgung im Falle von Problemen und Rückrufaktionen. Sollten Herstellungsprobleme auftreten, müssen somit nur noch Artikel zurückgerufen werden, die zur entsprechenden Charge gehören.
  • Chargendokumentation: SAP Business One ermöglicht eine umfassende Dokumentation von Chargen, einschließlich Lieferdatum, Verfallsdatum und Lagerposition. Dadurch wird eine genaue Erfassung und Verwaltung von Chargen sichergestellt.

Vorteile der Chargenrückverfolgung und -verwaltung mit SAP Business One im Überblick

Die digitale Chargenverfolgung bietet Unternehmen der Lebensmittelindustrie entscheidende Vorteile. Besonders Betriebe, welche mit unterschiedlichen Rezepturen oder komplexen Mengenverhältnissen arbeiten, profitieren von einer Chargenrückverfolgung mittels SAP Business One:

  • Erhöhung der Übersichtlichkeit und Transparenz des Fertigungsprozesses
  • Qualitätssicherung der Produkte
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für die Lebensmittelindustrie
  • Schnellere Fehlerbehebung
  • Rekonstruierbare Lieferketten

Chargenverfolgung: Beispiel Molkereibranche

Lizenzpreise

SAP Business One Professional User: 2.700 Euro

SAP Business One Limited User (Financial, Logistik, CRM):  1.400 Euro

Stand: Mai 2023

Wie funktioniert die Chargenverwaltung mit SAP Business One?

  • Sobald Rohstoffe im Lager ankommen, vergibt das ERP-System an jedes Material eine eindeutige Chargennummer sowie einen Barcode. Beim Scannen des Barcodes werden die Informationen zum Material erfasst und an das System gesendet.
  • Bei Erteilung eines Produktionsauftrages vergibt das ERP-System eine Chargennummer für das zu produzierende Produkt. Es überprüft die verfügbaren Ressourcen im Lager und bucht die Rohstoffe aus der entsprechenden Materialcharge.
  • Sobald die Produktion abgeschlossen ist, wird der Weg der Charge durch das ERP-System über die verschiedenen Stationen hinweg verfolgt und jede Bewegung protokolliert. Mitarbeiter können die Informationen zu bestimmten Chargen durch Scannen des Barcodes jederzeit abrufen.

Optimieren Sie Ihre Chargenverwaltung mit unseren Performance Boostern:

  • Mit der SIGMA Mobilen Lagerverwaltung realisieren Sie Ihre Lagerverwaltung künftig papierfrei und rufen Daten zu Chargen und Artikeln mit einem mobilen Handheld-Gerät einfach per Barcode-Scan ab.
  • Das SIGMA BDE Terminal ermöglicht Ihnen, beim Start von Produktionsaufträgen die zu verwendende Charge anzugeben. Ein Produktionsauftrag kann ebenso mit bereits vorgegebener Charge gestartet werden.

Welche Informationen speichert SAP Business One zu einer Charge?

FAQ – die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Chargenverwaltung mit SAP Business One

Eine Charge ist eine bestimmte Menge eines Produktes, die unter gleichen Bedingungen hergestellt wird. Die Chargennummer, die vom Hersteller vergeben wird, dient der Dokumentation des Herstellungsprozesses und der verwendeten Rohstoffe. So können Produkte identifiziert werden, die mit demselben Produktionsverfahren hergestellt wurden. Im Falle von Fehlern in der Herstellung ist die Chargennummer wichtig, um betroffene Produkte zu identifizieren und zurückzurufen. Die Rückverfolgbarkeit von Chargen ist insbesondere bei Lebensmitteln und Medizinprodukten gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Wenn ein Produkt einen Fehler aufweist, ist es wahrscheinlich, dass alle anderen Produkte derselben Charge ebenfalls betroffen sind. Um im Notfall fehlerhafte Produkte ausfindig zu machen und vollständig aus dem Verkehr zu ziehen, ist die Chargenverfolgung von großer Bedeutung.

Insbesondere bei Rückrufaktionen ist die Chargenverfolgung unerlässlich. In der Chemie-Branche ist sie üblich, während sie in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch auch im normalen Geschäftsbetrieb spielt die lückenlose Chargenverfolgung eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement. Sie hilft dabei, Geschäftsprozesse effizienter zu steuern und zu analysieren.

Die ERP-Software SAP Business One ist ideal für eine effektive Chargenverwaltung in mittelständischen und kleinen Unternehmen geeignet, da sie eine vollständige Dokumentation aller Warenbewegungen und Produktionsprozesse gewährleistet. Dabei erleichtern die Synchronisierung von Warenbewegungen und die lückenlose Verfolgung der Chargen die Verwaltung. Das System ist in der Lage, Chargen automatisch aus Produktionsaufträgen zu generieren und alle relevanten Informationen zu erfassen – angefangen von der Produktion bis zur Auslieferung. Sobald eine Chargennummer vergeben wurde, können alle Informationen zur einzelnen Charge in SAP B1 eingesehen werden, einschließlich Lieferdatum, Seriennummer, Verfallsdatum und Lagerposition.

Benjamin Apfelstädt | Vertrieb SAP Business One
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot
SAP Business One

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen rund um SAP Business One.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.