Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-216


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-299


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-270

E-Mail Senden

Digitale Zeiterfassung neu gedacht – mit SAP Business One jetzt effizient durchstarten!

Zeiterfassung SAP Business One
Produkt Updates

Warum sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen der Umstieg auf digitale Zeiterfassung jetzt lohnt.

Für kleine und mittlere Unternehmen wird die digitale Zeiterfassung immer wichtiger – nicht nur, um gesetzliche Vorgaben wie das EuGH-Urteil von 2019, das eine systematische Arbeitszeiterfassung fordert, zu erfüllen, sondern auch, um interne Abläufe effizienter zu gestalten. Gerade in KMU kann eine moderne Lösung im Bereich Zeiterfassung den Unterschied machen.

Traditionelle Methoden wie papierbasierte Stundenzettel oder Excel-Listen führen häufig zu Fehlern und binden unnötig viel Zeit in der Verwaltung. Digitale Systeme schaffen hier Abhilfe: Sie erleichtern die Erfassung, sparen Zeit und sorgen für mehr Transparenz – sowohl für Mitarbeitende als auch für die Geschäftsleitung.

Doch wie lässt sich die digitale Zeiterfassung sinnvoll in bestehende Prozesse integrieren – und welche konkreten Vorteile bietet eine Lösung wie SAP Business One speziell für KMU?

Digitale Zeiterfassung

Warum eine digitale Zeiterfassung sinnvoll ist

Die Anforderungen an die Zeiterfassung steigen – sowohl aus betrieblicher als auch aus rechtlicher Sicht. Eine digitale Lösung bietet entscheidende Vorteile:

Icon Automatisierung

Verwaltungsaufwand reduzieren

Automatische Erfassung spart Zeit und minimiert Fehler durch manuelle Eingaben.

Icon Gesetz

Rechtssicherheit gewährleisten

Gesetzliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung lassen sich einfach und zuverlässig einhalten.

Icon Zeiterfassung

Flexibel Zeiten erfassen

Ob per App, Terminal oder am PC – Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten standortunabhängig dokumentieren.

Diagramm

Bessere Übersicht und Planung

Echtzeit-Daten ermöglichen eine transparente Arbeitszeitkontrolle und erleichtern die Personalplanung.

Gesetzliche Anforderungen: Was Unternehmen beachten müssen

Die Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung wurde nicht nur durch das EuGH-Urteil von 2019 angestoßen, sondern auch durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) weiter konkretisiert. In einem Beschluss vom 13. September 2022 stellte das BAG klar, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einzuführen.

Die geplante Gesetzesänderung des Arbeitszeitgesetzes sieht zudem vor, dass Arbeitszeiten künftig grundsätzlich elektronisch erfasst und für zwei Jahre aufbewahrt werden müssen.

Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf Unternehmen, da sie sowohl die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen gewährleisten als auch dafür sorgen müssen, dass ihre Systeme revisionssichere Aufzeichnungen ermöglichen. Lösungen wie ChronoHub helfen dabei, diese Anforderungen effizient umzusetzen, indem sie Arbeitszeiten direkt in SAP Business One erfassen und automatisch verarbeiten.

ChronoHub: So einfach integrieren Sie die elektronische Zeiterfassung in SAP Business One

SAP Business One bietet von Haus aus keine integrierte Zeiterfassung. Mit Chronohub, einer smarten Lösung unseres Partners Coresystems, lässt sich diese Lücke schließen. Die Lösung fügt sich nahtlos in das ERP-System ein und sorgt für eine effiziente Arbeitszeiterfassung.

  • Automatische Buchung in SAP Business One – Erfasste Zeiten werden direkt ins System übertragen und stehen für die Weiterverarbeitung zur Verfügung.
  • Optimierte Lohnabrechnung – Arbeitszeiten lassen sich einfach an die Lohnbuchhaltung übergeben, wodurch Fehler vermieden werden.
  • Detaillierte Auswertungen – Unternehmen erhalten einen präzisen Überblick über geleistete Stunden und Projektzeiten.
  • Unterstützung von Fernarbeit – ChronoHub ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Zeit unabhängig vom Standort zu erfassen – ideal für verteilte Teams oder Homeoffice-Szenarien.

Jetzt den nächsten Schritt gehen

Der Umstieg auf eine digitale Zeiterfassung bringt zahlreiche Vorteile – von der Zeitersparnis bis hin zur besseren Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Mit ChronoHub steht eine leistungsfähige Lösung bereit, die SAP Business One ideal ergänzt.

Möchten Sie mehr erfahren? Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeiterfassung optimieren können.

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Digitale Zeiterfassung

Unternehmen in Deutschland müssen seit dem EuGH-Urteil von 2019 eine systematische Arbeitszeiterfassung sicherstellen. Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 bestätigt, dass Arbeitsgeber verpflichtet sind, die gesamte Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Eine konkrete gesetzliche Umsetzung in Deutschland steht noch aus, doch Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Einhaltung vorbereiten.

Digitale Zeiterfassungssysteme reduzieren den Verwaltungsaufwand, minimieren Fehler, ermöglichen eine bessere Planbarkeit und sorgen für eine revisionssichere Dokumentation der Arbeitszeiten. Zudem bieten sie Flexibilität, da Mitarbeitende ihre Zeiten unabhängig vom Standort erfassen können.

Nein, SAP Business One verfügt standardmäßig über keine integrierte Zeiterfassung. Mithilfe von Add-ons wie ChronoHub kann diese Funktion jedoch problemlos ergänzt werden.

Mit Chronohub können Arbeitszeiten flexibel über verschiedene Geräte erfasst werden, darunter:

  • Smartphone oder Tablet – ideal für mobiles Arbeiten
  • Webbrowser – Zugriff direkt am PC
  • Zeiterfassungsterminals – Stationäre Terminals ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Erfassung, z.B. via Transponder. EasyTime, eine Lösung von Krämer Anwendungssysteme, bietet eine direkte Integration mit ChronoHub und SAP Business One.
Jens Demut

Jens Demut

Geschäftsführer SIGMA Software und Consulting GmbH

Jens Demut, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.Wirt.Inf.), verfügt über 18 Jahre Berufserfahrung im SAP Business One Bereich. Seit 2007 bei SIGMA Software & Consulting tätig, begann er als SAP Business One Consultant und übernahm später die Rolle des Geschäftsführers.

Mehr über den Autor

Sprechen Sie mit uns!

Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
Sprechen Sie mit den Spezialisten für den Mittelstand.

Jetzt anfragen
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot
SAP Business One

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen rund um SAP Business One.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.