Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-216


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-299


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-270

E-Mail Senden

SAP Business One für den E-Commerce

Im E-Commerce zählen Geschwindigkeit und Effizienz: Kunden erwarten nahtlose Einkaufserlebnisse, schnelle Lieferungen und einen exzellenten Kundenservice. SAP Business One bietet eine zentrale Plattform, die alle Kernprozesse Ihres Unternehmens vereint und speziell auf die Anforderungen des E-Commerce zugeschnitten ist. Erleben Sie eine Lösung, die Ihnen hilft, Lagerbestände zu optimieren, Bestellungen zu verwalten und nahtlos mit Ihren Online-Vertriebskanälen zu interagieren.

Einfache Integration mit bestehenden E-Commerce-Systemen

SAP Business One lässt sich problemlos mit führenden E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Shopware, Magento, WooCommerce oder eigenen Webshops sowie Marktplätzen wie eBay oder Amazon integrieren. Durch Standard-Schnittstellen und flexible APIs ist es einfach, bestehende Systeme zu verknüpfen und eine nahtlose Datenkommunikation sicherzustellen.

Warum SAP Business One für den E-Commerce?

Effizienzsteigerung

Automatisierung und Zentralisierung von Geschäftsprozessen – von der Bestandsverwaltung bis zur Logistik.

Kundenzufriedenheit

Schnelle und präzise Auftragsabwicklung sowie transparente Kommunikation stärken die Kundenbindung.

Skalierbarkeit

Die Lösung wächst mit Ihrem Unternehmen, egal ob Sie auf nationalen oder internationalen Märkten tätig sind.

Datenbasierte Entscheidungen

Echtzeit-Daten und Berichte ermöglichen strategische Einblicke und eine datengetriebene Optimierung.

Das sagen unsere Kunden

Durch die erfolgreiche Integration der SIGMA SAP Business One Add-ons Mobile Lagerverwaltung und Digitaler Packtisch haben wir bei nutrimmun eine umfassende Automatisierung unserer Logistikkette erreicht. Die nahtlose Anbindung unseres Webshops ermöglicht eine effiziente Datenerfassung sowie eine Reduzierung manueller Aufgaben und Fehler. So konnten wir unter anderem den Verwaltungsaufwand beim Erstellen von Kundenaufträgen spürbar reduzieren.

Tobias Eiling, Kaufmännischer Leiter

Die Übersicht über unsere Lagerbestände und die Online-Verkäufe sowie die Möglichkeit zur automatisierten Anbindung von eCommerce-Lösungen war für uns das wichtigste Argument für SAP Business One. Seitdem wir das neue System einsetzen, habe ich den notwendigen Überblick über meine Bestände. Und vor allem sind wir auch bei der Bestückung von Shop und eBay etc. viel schneller unterwegs. Der Einsatz hat sich also für uns voll gelohnt.

Thomas Müller, Inhaber

Eastside Fun-Sport-Vision.com

Begeisterte Kunden - unsere Referenzen

Funktionen von SAP Business One für den E-Commerce

Mit der Echtzeit-Bestandsverwaltung in SAP Business One behalten Unternehmen stets den Überblick über ihre Lagerbestände und minimieren Engpässe und Überschüsse – für effiziente, vorausschauende Lagerprozesse in Echtzeit.

  • Automatisierung der Bestandsführung zur Minimierung von Lagerüberschuss und -mangel
  • Bestandsabgleich zwischen Online-Shop und Lager in Echtzeit
  • Vermeidung von Überverkäufen
  • Benachrichtigungen bei niedrigem Lagerbestand und dynamische Nachbestellungen

Die Omnichannel-Integration mit SAP Business One ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, alle Verkaufsplattformen zu verknüpfen, sodass Bestellungen zentral gesteuert und nahtlos verwaltet werden können – für ein durchgängiges Kundenerlebnis und eine effiziente Abwicklung.

  • Nahtlose Integration von Online-Marktplätzen (z.B. Amazon und eBay) und Webshops (z.B. Shopify, WooCommerce oder Magento)
  • Zentrale Verwaltung aller Kanäle und Bestellungen auf einer Plattform

Eine zentrale Funktion der E-Commerce-Integration ist die Synchronisation von Daten zwischen dem Online-Shop und SAP Business One. Folgende Synchronisationen können in Echtzeit oder periodisch erfolgen:

  • Produktdaten: Synchronisation von Artikelinformationen, Preisen, Lagerbeständen und Produktbeschreibungen
  • Kundendaten: Übertragung von neuen Kunden oder Aktualisierung von Kundendaten (Name, Adresse, Zahlungsmethoden)
  • Bestellungen: Automatischer Import von Bestellungen aus dem Onlineshop und Erfassung als Verkaufsaufträge in SAP Business One

Die automatisierte Auftragsabwicklung ermöglicht eine nahtlose Bearbeitung von Bestellungen, angefangen beim Auftragseingang bis hin zur Auslieferung – alles integriert in SAP Business One für einen effizienten und transparenten Workflow.

  • Anlegen eines Verkaufsauftrags in SAP Business One
  • Überprüfung des Lagerbestands und Reservierung der Produkte durch SAP Business One
  • Verbuchung der Lieferung nach dem Versand in SAP Business One und Meldung des Status an den Online-Shop
  • Rechnungsstellung in SAP Business One und Versand an den Kunden
  • Übersichtliche Verwaltung von Retouren und Rückerstattungen

Mithilfe von SAP Business One können Unternehmen ihre Kundenbeziehungen effektiv stärken, indem sie personalisierte Unterstützung bieten und alle Interaktionen zentral verwalten – für eine nahtlose Kommunikation und langfristige Kundenzufriedenheit.

  • Zentralisierte Kundeninformationen für eine personalisierte Kundenansprache
  • Verwaltung von Kundenanfragen, Rücksendungen und Beschwerden
  • Erstellung personalisierter Angebote und Cross-Selling-Empfehlungen

Die Echtzeit-Datenanalyse und das Reporting in SAP Business One ermöglichen es E-Commerce-Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie wertvolle Einblicke in ihre Betriebsabläufe gewinnen und Daten in Echtzeit auswerten – für eine agile und datengestützte Geschäftsstrategie.

  • Einfache Erstellung von Berichten und Analysen in Echtzeit
  • Integration von Business-Intelligence-Tools für umfassende Daten- und Marktanalysen
  • Detaillierte Einblicke in Verkaufsstatistiken, Umsatz, Gewinnmargen und Kundenverhalten
  • Geschäftsentscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten werden möglich

Die Finanz- und Zahlungsabwicklung in SAP Business One sorgt für eine präzise Verwaltung aller finanziellen Transaktionen und eine reibungslose Abwicklung von Zahlungen, wodurch Unternehmen ihre Liquidität optimieren und gleichzeitig den Überblick über ihre Finanzen behalten können.

  • Einfache Verwaltung von Zahlungen und Integration beliebter Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarten oder anderer Payment-Gateways
  • Automatische Buchung und Abgleich von Transaktionen
  • Berichte über Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinnmargen und Cashflow

  • Integration mit Versanddienstleistern zur automatisierten Erstellung von Versandetiketten
  • Echtzeit-Tracking und Sendungsverfolgung für eine schnelle und sichere Lieferung
  • Verwaltung von Lagerbeständen und Optimierung der Logistikprozesse für pünktliche Lieferungen

SAP Business One und unsere SIGMA Add-ons im Einsatz bei Eastside

Unsere SAP Business One Add-ons unterstützen Ihre E-Commerce-Prozesse

SIGMA Mobile Lagerverwaltung

Das SIGMA Add-on für SAP Business One verbessert die Lagerverwaltung durch mobile Erfassung und Echtzeit-Updates. Es ermöglicht neben effizienten Kommissionier- und Packprozessen auch eine Bestandsverfolgung, wodurch die Auftragsgenauigkeit steigt und Lagerprozesse optimiert werden – ideal für E-Commerce-Unternehmen, die auf schnelle und präzise Erfüllung setzen.

SIGMA Digitaler Packtisch

Das Add-on für SAP Business One optimiert Versandprozesse durch automatisierte Kommissionierung und Wegeoptimierung, synchronisiert Versanddaten in Echtzeit und ermöglicht den Druck von Versandetiketten mit Tracking-IDs. Dies verbessert die Effizienz und reduziert Fehler im E-Commerce-Versand.

cks.DMS

Das Add-on ermöglicht Händlern, Versanddokumente wie Lieferscheine und Rechnungen automatisch zu archivieren und digital abzulegen. Es erleichtert das schnelle Auffinden und Teilen dieser Dokumente und spart Zeit bei der Dokumentenverwaltung im E-Commerce.

SIGMA EDI-Cockpit

Das SIGMA EDI-Cockpit optimiert den Datenaustausch im E-Commerce durch nahtlose Integration unterschiedlicher IT-Systeme. Es ermöglicht den automatisierten Austausch von Geschäftsdaten, spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Datenqualität, was die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigert.

FAQ - häufig gestellte Fragen zum Thema SAP Business One für den E-Commerce

Ja, SAP Business One kann mit gängigen E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Magento, WooCommerce oder Shopware integriert werden. Über APIs oder Middleware-Tools wie SAP Integration Framework 2.0 können Daten wie Bestellungen, Bestände und Kundeninformationen in Echtzeit synchronisiert werden.

SAP Business One bietet Funktionen zur Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen, automatischen Bestandsaktualisierungen und der Optimierung von Lagerprozessen. Das System kann Bestände aus verschiedenen Verkaufsplattformen konsolidieren, um Überverkäufe oder Lagerüberhänge zu vermeiden.

Durch die Integration mit Ihrer E-Commerce-Plattform werden Bestellungen direkt in SAP Business One importiert. Hier können sie automatisch bearbeitet, an die Logistik übergeben und mit Rechnungen oder Lieferscheinen verknüpft werden.

Ja, das integrierte CRM-Modul von SAP Business One ermöglicht es, Kundenanfragen, Reklamationen und Supportfälle zentral zu verwalten. Daten aus dem E-Commerce werden nahtlos integriert, sodass Kundenservice-Teams auf vollständige Kundenhistorien zugreifen können.

Ja, SAP Business One bietet leistungsstarke Reporting- und Analysetools. Sie können Verkaufs-, Bestands- und Kundenberichte erstellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre E-Commerce-Strategie zu optimieren.

Benjamin Apfelstädt | Vertrieb SAP Business One
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot
SAP Business One

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen rund um SAP Business One.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.