Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-216


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-299


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-270

E-Mail Senden

E-Rechnung mit SAP Business One und cks.eINVOICE

E-Rechnungen werden in Zukunft Pflicht: Bis spätestens zum 01. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, ihre Rechnungsprozesse zu modernisieren, um gesetzeskonform zu bleiben und gleichzeitig von den Effizienzgewinnen der E-Rechnungen zu profitieren.

SAP Business One bietet als ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen standardmäßig Funktionen für die E-Rechnungsverarbeitung. Doch auch eine spezialisierte Erweiterung wie cks.eINVOICE kann eine entscheidende Rolle spielen. In unserem Magazinbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Lösung am besten geeignet ist, um die bevorstehenden Anforderungen zu erfüllen. 

 

Gesetzliche Vorgaben zur E-Rechnungspflicht

Im Zuge der kommenden Reformen durch das Wachstumschancengesetz und der Einführung der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Sektor wird es für Unternehmen unerlässlich, auf elektronische Rechnungen umzustellen. Firmen sollten sich daher rechtzeitig auf diese Veränderung vorbereiten und ihre Prozesse anpassen.

Hier erfahren Sie mehr zu den gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht.

SAP Business One: Funktionen für die E-Rechnungsverarbeitung

SAP Business One bietet als integrierte ERP-Lösung grundlegende Funktionen für die Verarbeitung von E-Rechnungen. Die neuen Vorgaben für E-Rechnungen bringen jedoch zusätzliche notwendige Funktionen mit sich.

cks.eINVOICE: Erweiterung für SAP Business One

In diesem Zusammenhang bietet cks.eINVOICE eine wertvolle Erweiterung für SAP Business One. Diese Lösung ermöglicht die umfassende Erzeugung und Verarbeitung von strukturierten elektronischen Rechnungen, Gutschriften, Voraus- und Anzahlungsrechnungen in verschiedenen Standard-Formaten.

Mit dem Add-on für SAP Business One erfüllen Sie mühelos die Formatanforderungen Ihrer Rechnungsempfänger. Bereits jetzt können an Behörden und öffentlichen Einrichtungen in der EU Rechnungen ab einer Höhe von 1.000€ nur noch als E-Rechnung eingereicht werden. Zu jedem Geschäftspartner kann zudem das gewünschte E-Rechnungsformat hinterlegt werden.

Mit cks.eINVOICE sparen Sie die Zeit, die sonst für die manuelle Eingabe von Eingangsrechnungen und Gutschriften nötig wäre. Auch externe Belege in strukturierten Formaten werden automatisch empfangen und verarbeitet. Ihre Buchhaltung erhält per Knopfdruck die fertig ausgefüllten SAP-Belege zur Prüfung und Buchung. Alle eingehenden und ausgehenden E-Rechnungen werden revisionssicher archiviert. Sowohl XML- als auch PDF-Dateien werden digital gespeichert und sind jederzeit über die SAP Business One Oberfläche abrufbar.

Vergleich SAP Business One vs. cks.eINVOICE

Funktion

SAP Business One Standard

cks.eINVOICE

Erzeugen elektronischer Rechnungen
Grün
Grün
Versenden elektronischer Rechnungen
Orange
Grün
Empfangen elektronischer Rechnungen
Orange
Grün
ZUGFeRD-Rechnungen und xRechnungen in verschiedenen Versionen möglich
Rot
Grün
Revisionssichere Archivierung
Rot
Grün
Verschieben von E-Rechnungen aus Microsoft Outlook
Rot
Grün
Feld für Leitweg-ID
Rot
Grün
Format-Auswahl pro Geschäftspartner festlegen
Orange
Grün
Nutzung von Geschäftspartnerkatalognummern zu Artikelfindung
Rot
Grün
Leichtes Auffinden von Basisbelegen
Rot
Grün

Grün    Uneingeschränkt möglich

Orange Eingeschränkt möglich

Rot Nicht möglich

Welche Lösung zur E-Rechnung ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Die Einführung der E-Rechnung revolutioniert die Rechnungsprozesse in Unternehmen und bietet ein enormes Potenzial zur Automatisierung. Diese Automatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter Zeit- und Kostenersparnis sowie eine deutliche Reduzierung von Fehlern, die durch manuelle Eingaben entstehen. Zudem werden gesetzliche Vorgaben, wie die Einhaltung der geforderten Rechnungsformate und die revisionssichere Archivierung, durch eine entsprechende Erweiterung automatisch erfüllt.

Für Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse optimieren und gesetzeskonform agieren möchten, bietet sich die Erweiterung cks.eINVOICE für SAP Business One an. Diese Lösung ermöglicht eine umfassende Automatisierung der Rechnungsverarbeitung und erleichtert die Einhaltung der ab 2025 verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darüber hinaus sorgt sie für eine einfache Auffindbarkeit und revisionssichere Archivierung von Dokumenten.

Die Umstellung auf E-Rechnungen kann je nach Unternehmensgröße und IT-Landschaft zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein. Deshalb ist es ratsam, dass Unternehmen frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen, um rechtzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren zu können und gleichzeitig von den Effizienzvorteilen der automatisierten Rechnungsprozesse zu profitieren.

 

Als erfahrener Partner stehen wir Ihnen bei diesem Prozess mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung.

Jens Demut

Jens Demut

Geschäftsführer SIGMA Software und Consulting GmbH

Jens Demut, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.Wirt.Inf.), verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung im SAP Business One Bereich. Seit 2007 bei SIGMA Software & Consulting tätig, begann er als SAP Business One Consultant und übernahm später die Rolle des Geschäftsführers.

Mehr über den Autor

Benjamin Apfelstädt | Vertrieb SAP Business One